Teilen
Ohrrandnekrose

Ohrrandnekrose

Was ist Ohrrandnekrose und wodurch entsteht sie?

Die Ohrrandnekrose ist eine Hauterkrankung, die auch als „blutige Ohrränder“ bezeichnet wird. Die Ohrränder trocknen stark aus, reißen ein und bluten. Es entstehen geschwürartige Verdickungen und Krusten, die nur schwer abheilen. Durch Kratzen oder Schütteln reißen die Krusten immer wieder auf und bluten erneut.

Im Verlauf der Erkrankung stirbt das betroffene Gewebe ab. Es kommt zu eingekerbten, ungleichmäßigen Ohrrändern. 

Kurzhaarige Hunde mit dünnen, leicht behaarten Ohren sind häufiger von dieser Erkrankung betroffen. Pinscher, Dobermann, Weimaraner, Dackel und Rassen mit ähnlicher Fellstruktur sind besonders gefährdet. 

Ursachen und anfällige Tiere

Die Ohrrandnekrose zählt zu den immunvermittelten Erkrankungen. Durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verändern sich die Blutgefäße des Ohrrands. Die betroffenen Ohrbereiche werden deshalb nicht mehr ausreichend versorgt.

Die Ursachen sind zum größten Teil unbekannt. Nährstoffmangel im Wachstum, Zinkmangel, Vererbung, Milbenbefall oder Giftstoffe durch belastete Futtermittel werden diskutiert. 

Treten zeitgleich weitere Symptome auf, kann die Ohrrandnekrose auch ein Hinweis auf eine Infektionskrankheit, wie zum Beispiel Leishmaniose, sein. 

Auch Katzen können von einer Ohrrandnekrose betroffen sein, oft aufgrund einer Verletzung. Ein Kratzer oder eine Bisswunde am Ohr durch eine Rauferei kann eine Entzündung oder bakterielle Infektion zur Folge haben. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten auch kleinere Ohrverletzungen gut sauber gehalten und desinfiziert werden.

Symptome, die auf eine Ohrrandnekrose hindeuten können

Folgende Symptome können auf eine Ohrrandnekrose hindeuten:

  • Zunächst lassen sich oft längliche, ungleichmäßige Hauterhebungen und Verdickungen feststellen. Diese reißen schnell ein und bluten
  • Betroffene Hunde schütteln häufig den Kopf und kratzen sich. 
  • Im weiteren Krankheitsverlauf entstehen Krusten, die immer wieder einreißen und erneut bluten können. 
  • Die Ohrrandnekrose ist mit starkem Juckreiz oder sogar Schmerzen verbunden. 

Die Ohrrandnekrose wird auf Grundlage der Symptome gestellt. Zusätzlich entnimmt der Tierarzt befallenes Gewebe und betrachtet es unter dem Mikroskop – hier lassen sich typische Veränderungen der Blutgefäße erkennen.

Bleibt die Ohrrandnekrose unbehandelt, stirbt befallenes Gewebe an den Ohren ab. Es kommt zu eingekerbten Ohrrändern. Die geschädigte Haut ist besonders anfällig für Krankheitserreger. Es kann zu sekundären Infektionen kommen, die die Situation verschlimmern. 

Produkte, die deinem HerzensTier helfen können

Ohrenschutz bei Erkrankungen im & am Ohr

24,89 €

Der Ohrenschutz ist ein praktisches Hilfsmittel, um die Heilung einer Ohrrandnekrose zu unterstützen. Er verhindert, dass die Ohren beim Schütteln herumgeschleudert werden und die Hautrisse wieder aufplatzen. Außerdem werden die Ohren beim Kratzen vor den Pfoten geschützt – die harten Krallen können das Ohr nicht weiter verletzen. So kann die Ohrrandnekrose besser ausheilen...

Wund(er)puder für Wunden, Risse und Hautausschlag

18,90 €

Das Wund(er)puder ist perfekt, wenn die Ohrenränder blutig sind! Tauche sie einfach in das Zeolith-Puder, um die Blutung auf natürliche Weise einzudämmen. Das Puder bleibt an den betroffenen Stellen haften und trocknet sie sanft ab. Wenn du auch noch natürlich reinigen möchtest, ergänze das Silberwunderspray dazu!

Pflegewunderspray zur Hautpflege bei Wunden, rissigen Stellen

22,90 €

Das Pflegewunderspray fördert die Heilung der eingerissen Ohrenränder, auch wenn sie noch leicht blutig sind, und pflegt die Haut dabei mit natürlichen Inhaltsstoffen. Mandelöl, Sanddornöl, Mumijo und das speziell energetisierte Wasser aqua + energy sorgen für ein gutes Hautklima. Das sanfte Spray ist extra mild und brennt nicht.

Bienenwunderspray für Pfote, Haut & Nase

14,90 €

Die natürlichen Wirkstoffe im Bienenwunderspray unterstützen die Wundheilung und pflegen die Haut. Die Ohrenränder werden aufgrund der leichten Konsistenz des Sprays nicht fettig und die Luft kommt weiterhin an die zu heilenden Stellen. Honig, Propolis, Bienenwachs und Gelee Royal wirken beruhigend auf wunde Ohren und lindern die Beschwerden bei Ohrrandnekrose. Unsere Tierbesitzer schwören auf die wechselnde Anwendung von Bienenwunderspray und Pflegewunderspray!

Behandlungsverlauf und Prognose

Was kannst du tun, wenn dein Tier von Ohrrandnekrose betroffen ist?

Schutz und Entlastung

Durch Kratzen und Schütteln steht das Ohrgewebe unter großer Belastung. Um eine ungestörte Heilung zu ermöglichen, müssen die Ohren geschützt werden, zum Beispiel mit einem atmungsaktiven Ohrenschutz.

Wundversorgung

Entzündungshemmende und desinfizierende Pflegeprodukte können Infektionen und Komplikationen vermeiden und so die Heilung unterstützen. 1. Die Blutung stoppen, 2. die wunden Ohrenränder reinigen und 3. die Heilung fördern um dann 4. wieder das Fellwachstum anzuregen.

Medikamentöse Therapie

Durchblutungsfördernde Medikamente können den Zustand der Ohrränder verbessern. Der Tierarzt kann dir auch entsprechende Tabletten zur oralen Verabreichung verschreiben. (z.B. Antibiotikum)

Chirurgische Optionen

In schweren Fällen kommt auch ein chirurgischer Eingriff in Frage: Abgestorbenes und schlecht heilendes Gewebe muss abgetragen werden, sodass das Ohr im Anschluss neu abheilen kann.

Sichere Zahlung

Wir garantieren eine große Auswahl an sicheren Zahlungsmöglichkeiten.

Zudem gibt es bei uns keinen Mindestbestellwert.